
Transparenz, Beteiligung und stetige Weiterentwicklung
In der Retrospektive werfen Teams den Blick gemeinsam in die Vergangenheit, bewerten, was positiv und was weniger positiv gelaufen ist und erarbeiten Maßnahmen zur Optimierung der zukünftigen Zusammenarbeit. Ein Format aus der Scrum-Welt, das wir für uns als Unternehmen adaptiert haben. Die appcom Retrospektiven helfen uns dabei, als Team besser zu werden und an unseren Potenzialen zu arbeiten.
Für die appcom Retrospektiven ist ein fester, regelmäßiger Termin eingeplant. Alle vier Wochen findet im Rahmen unseres +1-Tages eine solche Reflexion mit dem gesamten Team statt. Meist ergibt sich das Thema bereits im Voraus, weil etwas nicht rund lief und wir das Problem schnell aus der Welt schaffen wollen. Manchmal fällt einem Teammitglied auch etwas Konkretes auf, das mit allen anderen besprochen werden sollte. In diesem Fall wird das Thema für den nächstmöglichen Termin eingeplant.
Wichtig ist uns dabei, dass möglichst alle Teammitglieder beteiligt sind. Nur so können wir gemeinsam auf Ursachenforschung gehen und die notwendigen Maßnahmen erarbeiten, die zur Lösung und Optimierung führen. Es geht darum, gemeinsam unternehmensinterne Entscheidungen zu treffen und die Möglichkeit für stetige Optimierung zu schaffen. Auf diese Art bieten wir eine Plattform für Anregungen und Feedback und beteiligen das gesamte Team an relevanten Themen.
In der Vergangenheit haben wir uns so bereits zahlreichen Fragestellungen und Problemen gewidmet und erfolgreiche neue Konzepte und Ideen sind daraus hervorgegangen:
Seitdem wir über diese Frage gesprochen haben, verankern wir die agilen Werte und Prinzipien noch stärker in unserer Arbeitsweise und stellen die Wertschöpfung intern für uns ebenso wie extern für den Kunden in den Fokus. Außerdem werden agile Prinzipien wie Selbstorganisation, Transparenz und die regelmäßige Lieferung von Ergebnissen in einem geregelten Turnus groß geschrieben. Das stärkt den Teamspirit und die Zufriedenheit und hilft uns dabei, unsere Kunden für herausragende Produkte zu begeistern.
Aus dieser Fragestellung heraus, sind wir gemeinschaftlich zu der Entscheidung gekommen, unsere Gleitzeit einzuführen. Seitdem geraten unsere pendelnden Teammitglieder nicht mehr in Stress, wenn die Bahn einmal zehn Minuten Verspätung hat. Denn zwischen acht und zehn Uhr kann jeder seinen Arbeitstag genau dann starten, wann er kann und will. Dass wir auf Vertrauensarbeitszeit setzen und jeder eigenverantwortlich dementsprechend seinen Feierabend einläutet, versteht sich von selbst.
Aus diesem Thema ist unser +1-Tag entstanden, durch den wir mehr als 30 Stunden unserer monatlichen Arbeitszeit der Weiterbildung, Prozessoptimierung und unseren eigenen Produktideen widmen können. Seit etwas mehr als einem Jahr verwenden wir nun schon einen Tag pro Woche darauf, als Individuen, als Team und als Unternehmen noch erfolgreicher zu werden. Ein Format, an dem auch die Idee für unsere appcom Retrospektiven aufkam.
In unseren Augen haben sich die unternehmensinternen Retrospektiven als absoluter Erfolg erwiesen. Das Format zwingt uns dazu, uns kontinuierlich zu hinterfragen und im Team Probleme transparent zu benennen. Gleichzeitig liefert es aber auch die Möglichkeit, gemeinsam nach geeigneten Maßnahmen zu suchen und uns ebenso kontinuierlich weiterzuentwickeln. Als Nebeneffekt stärken die Retrospektiven den Teamspirit, eigenverantwortliches Handeln und unser Streben nach dem maximalen Wert. Egal, um welches Thema oder Projekt es geht.
Unsere appcom Retros wechseln sich mit anderen Formaten an unserem +1-Tag ab. Lies hier, was es mit den regelmäßigen Scrum-Spielen auf sich hat!